
- Sie wissen, welche BEMA- bzw. GOZ-Gebühren bei der Reparatur an Kronen und festsitzenden Brücken wann abgerechnet werden.
- Sie wissen, wann welcher Festzuschuss bei der Reparatur von festsitzendem Zahnersatz anzusetzen ist.
- Sie können einen Heil- und Kostenplan (Teil 1 und 2) für die jeweilige Reparatur von festsitzendem Zahnersatz erstellen.
Eine vollständige und korrekte Abrechnung ist wichtiger Bestandteil einer jeden Zahnarztpraxis.
Hierbei führen fehlerhaftes oder fehlendes Wissen schnell zu Honorarverlusten und wirkt sich somit direkt auf den wirtschaftlichen Erfolg der Praxis aus. Daher ist es wichtig, die zahnärztliche Abrechnung zu verstehen und richtig anzuwenden.
In diesem eLearning Kurs der Spitta Akademie lernen Sie die Reparaturen an festsitzendem Zahnersatz richtig und vollständig abzurechnen. Sie eignen sich selbstständig an, wie die Gebührennummern aus dem BEMA und der GOZ anzusetzen sind und überprüfen Ihr Wissen mithilfe von praxisnahen Übungen und Fallbeispielen.
Wenn Zahnersatz-Versorgungen, wie z.B. Brücken, Implantate, Prothesen, Kronen usw. kaputtgehen, oder herausfallen, muss nicht sofort ein neuer Zahnersatz angefertigt werden, sondern die Versorgung kann wiederhergestellt werden. Die Reparatur von Zahnersatz ist dabei von Patient zu Patient unterschiedlich und deren Abrechnung variiert je nach Versorgungsart und Versichertenstatus.
Hierbei ist sowohl die Unterscheidung zwischen Privat- und Kassenpatienten wichtig als auch die Berücksichtigung der Zahnersatz- und Festzuschuss-Richtlinien.
So ist der eLearning Kurs aufgebaut:
Den eLearning Kurs absolvieren Sie bequem online z. B. von zu Hause aus. Er baut auf den neuesten Lernmethoden auf und beinhaltet unterschiedliche Lernelemente, wie Übungsaufgaben, Videos und digitale Lernkarten. Durch den engen Praxisbezug werden Sie dazu befähigt die richtige Versorgungsart zu bestimmen und die Reparaturen an festsitzendem Zahnersatz mithilfe eines Heil- und Kostenplans vollständig abzurechnen. Nach dem theoretischen Input zu den BEMA- und GOZ-Positionen sowie den Befunden üben Sie jeweils anhand von Praxisbeispielen die Umsetzung der Abrechnung und können so Ihren Lernfortschritt selbst überprüfen. Vor Beendigung des Kurses absolvieren Sie einen Wissenstest und erhalten nach erfolgreichem Bestehen Ihr Zertifikat.
Die Inhalte sind stets fachlich aktuell und Sie haben lebenslangen Zugriff auf die Inhalte. Bei individuellen Fragen können Sie sich jederzeit an den/die Kursbetreuer/in oder die Community wenden. Die praxisnahen Inhalte können Sie anschließend direkt im Arbeitsalltag anwenden.
Dieser Kurs wurde erstellt von: Frau Emine Parlak
Sie lernen:
- wo Sie wollen
- wann Sie sollen
- wie Sie wollen
- so oft Sie wollen
- in Ihrem Lerntempo
- über Ihr Wunschmedium
KURSINHALTE
- 3 Arten der Zahnersatzversorgungen
- Erstellen eines Heil- und Kostenplans (Teil 1 und 2)
- Festzuschüsse der Befundklasse 6
- Wiedereinsetzen von Kronen (auch in Adhäsivtechnik)
- Wiedereinsetzen von Brücken (auch in Adhäsivtechnik)
- Neuverblendungen an Kronen (auch Sekundärteleskop) und Brücken (vestibuläre- und Vollverblendung)
- BEMA-Positionen: Nr. 24a/b, 95a/b/c/e/f, 13f/g
- GOZ-Positionen: Nr. 2310, 2320, 5110, 2197
- Teilnahmezertifikat
- individuelle Kursbetreuung
- lebenslanger Zugriff
- immer aktuelle Inhalte