Abrechnung in der Zahnarztpraxis: GKV-Patienten nach BEMA
Die Frage „Privat oder Kasse? “ spielt in jeder Zahnarztpraxis eine zentrale Rolle. Unterschiede in Abrechnung, Kommunikation und Wirtschaftlichkeit beeinflussen nicht nur den Praxisalltag, sondern auch den langfristigen Erfolg. In unserem eLearning-Kurs für Zahnärzte und Praxispersonal erfahren Sie alle wichtigen Grundlagen – praxisnah, rechtssicher und sofort umsetzbar.
Gesetzlich krankenversicherte Patienten (GKV) haben Anspruch auf eine ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche Versorgung. Diese Leistungen werden nach festen Vorgaben über die Kassenzahnärztliche Vereinigung (KZV) abgerechnet. Unser Kurs vermittelt Ihnen kompakte Informationen zu den rechtlichen Grundlagen der Abrechnung nach BEMA und zeigt, wie Sie Fehler vermeiden.
Privatpatienten und GOZ: Chancen für wirtschaftlichen Erfolg
Die Einnahmen einer Zahnarztpraxis setzen sich aus verschiedenen Quellen zusammen. Neben den GKV-Einnahmen nach BEMA spielen Privatleistungen nach GOZ eine zentrale Rolle. Besonders bei hochwertigen Behandlungen und individuellen Zusatzleistungen eröffnen sich neue wirtschaftliche Möglichkeiten. Erfahren Sie, welche Zuzahlungsleistungen möglich sind, wenn Patienten eine bessere Versorgung wünschen.
Schnittstelle BEMA/GOZ: Wann ist private Abrechnung möglich?
Nicht jede Leistung ist im GKV-Katalog enthalten. Hier beginnt die private Abrechnung nach GOZ. Besonders relevant ist die Schnittstelle zwischen BEMA und GOZ, etwa bei ästhetischen Behandlungen, Implantatversorgungen, hochwertigen Füllungen, individuellen Prophylaxeleistungen. So erhalten Patienten die Wahl zwischen Basisversorgung (GKV) und hochwertiger Zusatzleistung (PKV/GOZ).
Eine erfolgreiche Abrechnung erfordert nicht nur Fachwissen, sondern auch eine klare und vertrauensvolle Kommunikation mit Patienten. In unserem Kurs lernen Sie, wie Sie transparent über Kosten sprechen, Behandlungsalternativen aufzeigen und rechtssicher beraten.
Praxisstrategie: Wirtschaftlichkeit und Qualität verbinden
Effiziente Abläufe und klare Zuständigkeiten sind entscheidend: von der Patientenaufklärung über die Abrechnung bis hin zur Dokumentation. Dabei gilt stets das Wirtschaftlichkeitsgebot: keine Gefälligkeitsleistungen und nur rechtlich zulässige Abrechnungen.Eine erfolgreiche Strategie für die Zahnarztpraxis besteht darin, Patienten durch Qualität und Transparenz langfristig zu binden und das Leistungsspektrum für Kassen- und Privatpatienten sinnvoll auszubauen.
Die Entscheidung „Privat oder Kasse? “ betrifft nicht nur Patienten, sondern prägt auch die Wirtschaftlichkeit und Zukunft jeder Zahnarztpraxis. In unserem eLearning-Kurs für Zahnärzte und Teams lernen Sie, wie Sie Abrechnung, Kommunikation und Strategien rechtssicher, wirtschaftlich und patientenorientiert umsetzen.
So ist der eLearning-Kurs aufgebaut:
Den eLearning-Kurs absolvieren Sie bequem online, zum Beispiel von zu Hause aus. Er baut auf den neuesten Lernmethoden auf und beinhaltet unterschiedliche Elemente, wie Übungsaufgaben oder digitale Lernkarteikarten. So schaffen Sie für sich ein aktives Lernerlebnis und können Ihren Lernfortschritt jederzeit selbst überprüfen. Anhand von Wissenstests überprüfen Sie gezielt Ihr Verständnis zum Thema und können Ihre Ergebnisse mit der Lösung sofort abgleichen. Die Inhalte sind fachlich immer aktuell und Sie haben dauerhaften Zugriff auf Ihren Kurs. Bei individuellen Fragen können Sie sich jederzeit an den Kursbetreuer wenden. Die praktischen Inhalte können Sie anschließend direkt im Arbeitsalltag anwenden. Nach Bestehen des Abschlusstests erhalten Sie ein Zertifikat.
Sie lernen:
- wo Sie wollen
- wann Sie wollen
- wie Sie wollen
- so oft Sie wollen
- in Ihrem Lerntempo
- über Ihr Wunschmedium
KURSINHALTE
Einführung und rechtliche Grundlagen
- Der gesetzlich krankenversicherte Patient
- Rechtliche Grundlagen der Abrechnung bei GKV-Patienten
- Wirtschaftlichkeitsgebot
- Wirtschaftliche Informationspflicht
- Einwilligung und Aufklärung
- Dokumentation
Einnahmen einer Zahnarztpraxis
- Einnahmen KZV (BEMA)
- Leistungen für privatversicherte Patienten (GOZ)
- Zuzahlungsleistungen für GKV-Versicherte („Mehrkosten“)
- Loslösung vom Kassenvertrag (§ 8 Abs. 7 BMV-Z)
- Wann kommt die private Berechnung infrage
- Betrachtung einzelner Leistungen
- Grundlagen der Kommunikation
- Über Geld sprechen
- Umsetzung in der Praxis
- Wirtschaftlichkeitsgebot beachten (keine Gefälligkeitsleistungen!)