Social Media Manager im Gesundheitswesen IHK (m/w/d)
6-tägiger Online-Lehrgang mit IHK-Zertifikat
- Sie lernen, Social Media strategisch für Ihre Gesundheitseinrichtung einzusetzen.
- Sie erhöhen die Reichweite Ihrer Einrichtung und positionieren Ihre Marke professionell.
- Sie gewinnen und binden neue Patienten und Fachkräfte.
Steigern Sie die Sichtbarkeit Ihrer Gesundheitseinrichtung
In der heutigen digitalen Welt ist eine starke Online-Präsenz unerlässlich, insbesondere für Gesundheitseinrichtungen, die sich von der Konkurrenz abheben wollen. Möchten Sie die Online-Präsenz Ihrer Gesundheitseinrichtung professionell gestalten, Patienten gezielt erreichen und Ihre Marke nachhaltig stärken? In diesem IHK-zertifizierten Online-Lehrgang lernen Sie praxisnah, wie Sie Social Media strategisch einsetzen, um den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Gesundheitseinrichtung zu steigern. Der Online-Lehrgang richtet sich an alle Inhaber, Mitarbeiter und Marketinginteressierte aus dem Gesundheitswesen, die Social Media effektiv für Patientenakquise und -bindung nutzen möchten. Soziale Medien bieten zudem gerade in Zeiten des Fachkräftemangels die Chance, Ihre Einrichtung sichtbar zu machen und gezielt Nachwuchs und Fachkräfte zu gewinnen.
Social Media als Schlüssel für Patientengewinnung und -bindung
Im Online-Lehrgang erfahren Sie, warum Social Media im Gesundheitswesen unverzichtbar ist, wie Sie Ihre Zielgruppe optimal ansprechen und wie Sie Ihre Unternehmensmarke wirkungsvoll positionieren. Sie lernen, Inhalte gezielt zu planen und visuell ansprechend zu gestalten – inklusive Texte, Bilder und Videos. Unsere Expertin Frau Angelika Eirich vermittelt Ihnen Schreibtechniken, Tipps zur Video-Erstellung und zeigt hilfreiche Tools für die Content-Erstellung.
Darüber hinaus entwickeln Sie Marketing- und Werbestrategien, setzen Social Media Advertising (SEA) effizient ein und lernen, Kampagnen zu analysieren, Budgets zu planen und den Erfolg messbar zu machen. Sie erfahren außerdem, wie Sie eine aktive Community aufbauen, Patientenkommunikation professionell gestalten und souverän auf kritische Kommentare reagieren. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der rechtssicheren Nutzung von Social Media, einschließlich Datenschutz, Urheberrecht und Bildrechten. Durch praxisnahe Übungen und konkrete Anwendungsbeispiele können Sie das erworbene Wissen direkt in Ihrer Praxis einsetzen.
Nach Abschluss des Lehrgangs sind Sie in der Lage, Social Media strategisch zu steuern, die Sichtbarkeit Ihrer Praxis zu erhöhen, Patienten zu gewinnen und zu binden, Ihre Marke zu stärken und Marketingmaßnahmen messbar umzusetzen – effizient und erfolgsorientiert.
Durchführung, Online-Abschlusstest und Qualifikation
Die Spitta Akademie führt die Weiterbildung Social Media Manager im Gesundheitswesen in Kooperation mit der IHK Reutlingen durch. Mit dem Online-Lehrgang können insgesamt 49 Fortbildungspunkte erworben werden.
In Teil 2 des Lehrgangs stellen Sie während einer eigenen kurzen Präsentation Ihre erworbenen Kompetenzen unter Beweis. Der Online-Abschlusstest findet ca. 4 Wochen nach dem Lehrgang statt. Zur optimalen Vorbereitung auf den Abschlusstest haben Sie während dieser Zeit in optionalen Dozentensprechstunden die Möglichkeit, gezielt offene Fragen zu stellen. Weitere Informationen zum Online-Abschlusstest (Termine und Ablauf) erhalten Sie während des Lehrgangs und nach Anmeldung über unseren Online Campus. In Absprache mit der Spitta Akademie können alternative Abschlusstesttermine vereinbart werden.
Nach mindestens 80% Anwesenheit im Fachlehrgang und bestandenem Abschlusstest erhalten die Teilnehmer das IHK-Zertifikat „Social Media Manager im Gesundheitswesen IHK“.
Voraussetzungen
- Eine mindestens 1-jährige Berufstätigkeit im Gesundheitswesen
Anmeldung:
IHK Reutlingen
- Spitta Akademie
Haben Sie noch offene Fragen?
Dann nehmen Sie an unserer kostenlosen Online-Infoveranstaltung teil!
✅ Erhalten Sie detaillierte Einblicke in die Kursinhalte
✅ Lernen Sie unsere Dozentin Frau Angelika Eirich kennen
✅ Klären Sie individuelle Fragen direkt im Gespräch
- Ziele und Bedeutung von Social Media
- Zielgruppenanalyse und -ansprache (Patienten, Eltern, etc.)
- Social Media Plattformen (Facebook, Instagram, LinkedIn, TikTok, etc.) und deren Relevanz
- Aufbau einer Unternehmensmarke/Praxismarke
- Patientengewinnung und -bindung über Social Media
- Aktuelle Trends
- Entwicklung einer Content-Strategie
- Erstellung eines Redaktionsplans für regelmäßige Beiträge
- Arten von Inhalten (z.B. informative Posts, Patientenbewertungen, Vorher-Nachher-Bilder, Tipps zur Mundhygiene)
- Tools zur Content-Erstellung
- Grundlagen der Grafikgestaltung
- Schreibtechniken für ansprechende Texte
- Tipps zur Erstellung kurzer Videos (z.B. Behandlungsabläufe, Teamvorstellungen)
- Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Praktische Übungen zur Erstellung von Inhalten
- Patientenkommunikation - Umgang mit Kommentaren, Nachrichten und Bewertungen
- Aufbau und Pflege einer aktiven Online-Community und Patientenbindung
- Strategien für den Umgang mit negativen Kommentaren oder Bewertungen und Best Practices
- Kooperationen und Influencer Marketing
- Biografie
- Einführung und Grundlagen
- Zielgruppenspezifische Kampagnen
- Budgetmanagement und Auswertung von Kampagnen
- Umfragen und Feedback-Tools
- Kennzahlen und KPIs
- Reporting
- Anpassung der Strategie basierend auf den Analysen
- Datenschutz (DSGVO), Urheberrecht und weitere rechtliche Aspekte in der Kommunikation (z.B. Bildnutzung)
Zum Kontaktformular

22.01.2026 - 24.01.2026
Teil 2
29.01.2026 - 31.01.2026
05.03.2026 - 07.03.2026
Teil 2
12.03.2026 - 14.03.2026
- Kursteilnahme
- Skripte/Handouts
- Teilnahmezertifikat
- IHK-Abschlusstestgebühr

- Online — 22.01.2026 - 31.01.2026
- Online — 05.03.2026 - 14.03.2026