- Sie lernen die Voraussetzungen, Ziele und Vorteile des elektronischen Beantragungs- und Genehmigungsverfahrens kennen.
- Sie erlernen die sichere Erstellung und Übermittlung digitaler Antragsdatensätze.
- Sie gewinnen dank praxisnaher Beispiele Sicherheit in der alltäglichen Umsetzung des EBZ.
Mit der verpflichtenden Einführung des elektronischen Beantragungs- und Genehmigungsverfahrens (EBZ) für Vertragszahnärzte seit dem 1. Januar 2023 stehen viele Zahnarztpraxen vor zahlreichen neuen Anforderungen. Das EBZ basiert auf der Telematikinfrastruktur und löst das herkömmliche Papierverfahren für die Beantragung zahnärztlicher Leistungen ab. Nun werden die Leistungsanträge für die Bereiche KB, KG, KFO und ZE aus den Praxisverwaltungssystemen (PVS) direkt auf elektronischem Wege an die Krankenkassen übermittelt. Auch die Rückübermittlung der Genehmigungen an den Zahnarzt erfolgt künftig rein digital. Die Nutzung des KIM-Dienstes stellt sicher, dass nur autorisierte Mitarbeiter*innen des Gesundheitswesens Zugriff auf sensible Patientendaten haben.
Lernen Sie das EBZ praxisorientiert kennen
Neben technischen Neuerungen ist es vor allem der Ablauf der digitalen Verwaltungsvorgänge, der in Zahnarztpraxen Unsicherheit bereitet. Richtig angewendet profitieren vom EBZ von der Zahnarztpraxis über die Krankenkasse bis zum*r Versicherten alle Beteiligten. Anträge werden sofort verschickt, Genehmigungen schneller erteilt, Behandlungen und Kostenübernahmen können früher erfolgen. Dafür ist jedoch die korrekte Anwendung des Verfahrens nötig. An diesem Punkt setzt das eLearning Das EBZ – technische Anbindung, organisatorische Einrichtung, praktische Anwendung an.
Sie erwerben im Zuge des praxisorientierten eLearnings zunächst einen Überblick darüber, was das EBZ ist und welche Ziele und Vorteile das Verfahren bietet. Anschließend erfahren Sie, welche technischen Voraussetzungen eine Zahnarztpraxis für eine reibungslose Datenübermittlung an die Krankenkasse erfüllen muss. Detailliert lernen Sie die einzelnen Ablaufschritte des EBZ kennen und sind mit Abschluss des eLearnings gewappnet für die erfolgreiche tägliche Umsetzung in der Praxis.
Klare Anleitungen für jeden einzelnen Leistungsbereich
Das EBZ umfasst die Leistungsbereiche Kieferbruch (KB), Kiefergelenkerkrankungen (KG), Kieferorthopädische Behandlung (KFO), Systematische Behandlung von Parodontopathien (PAR) sowie den Bereich Zahnersatz (ZE). Für alle Leistungsanträge gibt es im EBZ gesonderte eFormulare, mit denen Sie im eLearning vertraut gemacht werden. Sie erfahren, wie Sie die vorprogrammierten Formulare korrekt auswählen, ausfüllen und in welcher Reihenfolge Sie welche Schritte einleiten müssen. Darüber hinaus sind umfassende Informationen über die geänderte Art der Patienteninformation für Regelversorgung, gleich- und andersartige Versorgung und Direktabrechnung sowie die entsprechenden Vordrucke Bestandteil dieses eLearnings.
Neben eFormularen und Ausfüllhinweisen werden Ihnen zusätzlich die neu eingeführten Schlüsselverzeichnisse sowie die separaten Therapie- und Befundkürzel im Bereich Zahnersatz erläutert. Sie sorgen für eine vereinfachte Übermittlung der Gesundheitsdaten an die Krankenkasse, was die Kommunikation zwischen Zahnarztpraxis und Krankenkasse beschleunigt. Dank der bundesweit einheitlich verwendeten Kürzel können Leistungsanträge schneller bearbeitet werden.
Unser eLearning versorgt Sie mit allen relevanten Informationen zum elektronischen Beantragungs- und Genehmigungsverfahrens und macht Sie fit für eine sichere und erfolgreiche Anwendung im Praxisalltag. Praxisnahe Beispiele unterschiedlicher Ablaufszenarien helfen Ihnen dabei, das EBZ in jedem Bereich sicher umzusetzen. Auch Zahnärzt*innen und Kieferorthopäd*innen, die bereits mit dem EBZ arbeiten, profitieren von Tipps und Hinweisen, um ihre digitalen Prozesse zu optimieren.
So ist der eLearning-Kurs aufgebaut:
Den eLearning-Kurs absolvieren Sie bequem online, zum Beispiel von zu Hause aus. Er baut auf den neuesten Lernmethoden auf und beinhaltet unterschiedliche Elemente, wie Übungsaufgaben, Erklärvideos oder digitale Lernkarteikarten. So schaffen Sie für sich ein aktives Lernerlebnis und können Ihren Lernfortschritt jederzeit selbst überprüfen. Anhand von Wissenstests überprüfen Sie gezielt Ihr Verständnis zum Thema und können Ihre Ergebnisse mit der Lösung sofort abgleichen. Die Inhalte sind fachlich immer aktuell und Sie haben dauerhaften Zugriff auf Ihren Kurs. Bei individuellen Fragen können Sie sich jederzeit an den*die Kursbetreuer*in wenden. Die praktischen Inhalte können Sie anschließend direkt im Arbeitsalltag anwenden. Nach Bestehen des Abschlusstests erhalten Sie ein Zertifikat.
Sie lernen:
- wo Sie wollen
- wann Sie wollen
- wie Sie wollen
- so oft Sie wollen
- in Ihrem Lerntempo
- über Ihr Wunschmedium
Dieser Kurs wurde erstellt von: Beate Kirch
KURSINHALTE
- Einführung in das EBZ – Konzept, Planung, Umsetzung
- Gesetzliche Verankerung des Verfahrens
- Änderungen und Voraussetzungen für die Praxis
- Vorteile des EBZ für Zahnarztpraxis, Krankenkasse und Patient*in
- Reihenfolge und detaillierte Erklärung aller EBZ-Verwaltungsschritte
- Inhalt und Erstellung standardisierter elektrischer Antragsdatensätze
- Regelungen für Ausnahmen und Störfälle
- Umsetzung EBZ für die Leistungsbereiche KB, KG, KFO, PAR und ZE
- Ausfüllen und Anwenden der eFormulare, Schlüsselverzeichnisse und Kürzel
- Teilnahmezertifikat
- individuelle Kursbetreuung
- lebenslanger Zugriff
- immer aktuelle Inhalte