Vom Praxisalltag zur QM-Expertin – Der Fernlehrgang zur Qualitätsmanagementbeauftragten als Karriere-Booster
Vom Praxisalltag zur QM-Expertin – Der Fernlehrgang zur Qualitätsmanagementbeauftragten als Karriere-Booster
Im Interview berichtet Absolventin Frau Klemm, wie ihr der Fernlehrgang zur Qualitätsmanagementbeauftragten half, ihr Wissen zu professionalisieren, Beruf und Weiterbildung zu verbinden und den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen.
1. Was hat Sie dazu motiviert, einen Fernlehrgang bei der Spitta Akademie zu absolvieren?
Ich war vor dem QM Lehrgang neben meinem Hauptberuf als Pflegekraft auf einer Intensivstation im Krankenhaus, ca. 7 Jahre auf Minijob in einer Zahnarztpraxis an der Rezeption beschäftigt und wurde vor ca 5 Jahren gefragt, ob ich das QM in der Praxis aufbauen würde. Das habe ich mit viel Arrangement getan und sehr schnell gemerkt, dass mir das extrem viel Spaß macht. Da ich mir viele Informationen mühsam aneignen musste, wollte ich das Ganze professioneller angehen und habe mich zu diesem Kurs entschieden.
2. Welche Erwartungen hatten Sie an den Lehrgang? Wurden diese erfüllt?
Ich hatte die Erwartung, dass ich nach dem Kurs mein bereits eingeführtes QM professioneller weiterentwickeln kann. Meine Erwartungen wurden dahingehend auf jeden Fall erfüllt.
3. Wie haben Sie den Aufbau und die Struktur des Fernlehrgangs empfunden?
Der Lehrgang war sehr gut aufgebaut und strukturiert.
4. Welche Inhalte oder Module fanden Sie besonders nützlich für Ihren Berufsalltag?
Ich fand für meinen Berufsalltag alle Module wichtig. Vielleicht hat Moderation und Präsentation einen niederen Stellenwert als die Prozesse und Projekte, aber ich habe alles an Wissen mitgenommen was ich bekommen konnte und kann auch alles in meinem Berufsalltag gebrauchen.
5. Wie haben Sie den Austausch mit Referenten und anderen Teilnehmenden erlebt?
Das habe ich als sehr angenehm empfunden, sowohl zwischen den Referenten als auch zwischen uns Teilnehmerinnen. Wir haben unter den Teilnehmerinnen eine WhatsApp-Gruppe eröffnet und konnten uns so sehr gut zwischen den Präsenzphasen austauschen. Ich kann nur jedem empfehlen den Kurs vor Ort zu absolvieren, da neben den Unterrichtsstunden und geselligem Beisammensein an den Abenden auch viel hilfreicher Austausch untereinander stattfindet.
6. Was war für Sie persönlich das Highlight des Fernlehrgangs?
Das Highlight für mich war zu erkennen, dass mir QM tatsächlich sehr viel Spaß macht und zu erkennen, dass ich auch ohne Grundausbildung im zahnmedizinischen Bereich im QM tätig sein kann. Ich fand es sehr gut, sich mit anderen Teilnehmerinnen auszutauschen.
7. Was waren Ihre TOP 3 Learnings aus dem Fernlehrgang?
Das QM Handbuch zu erstellen und mich währenddessen so intensiv mit QM auseinander setzen zu müssen fand ich sehr gut.
8. Wie beurteilen Sie die Benutzerfreundlichkeit der verwendeten Plattform (Online-Campus)?
Ich fand die Online-Plattform nicht immer freundlich, aber sehr gut. Man musste sich manchmal etwas suchend auf den Weg begeben, um etwas Bestimmtes zu finden. Wenn einem die Struktur bekannt war und man wusste, wo etwas Bestimmtes zu finden war, war es meistens kein Problem. Es kam leider vor, dass der Campus mal nicht erreichbar war wenn man abends lernen wollte, das war nicht immer nett. Meistens hat sich aber Spitta recht schnell um das Problem gekümmert.
9. Inwiefern hat sich der Lehrgang auf Ihre berufliche Praxis ausgewirkt? Was ist Ihr Fazit?
In die Selbständigkeit
Ein Jahr nach Beendigung des QM Kurses habe ich im Frühjahr diesen Jahres meine hauptberufliche Tätigkeit in die Zahnarztpraxis verlegt und mein Kleingewerbe angemeldet. Ich war bereits an einem Tag an einer Berufsschule als „Expertin“ geladen, habe einen kleinen Vortrag über QM gehalten und habe mit Schülern an einem kleinen QM Handbuch gearbeitet. Vor 2 Wochen kamen meine bestellten Visitenkarten. In 2 Wochen treffe ich eine interessierte Praxis und habe Anfragen von einer Hebamme und einem Sanitätshaus erhalten. Ich habe sicherlich noch Wissenslücken, aber die werde ich wohl füllen können, wenn ich mich künftig noch intensiver mit QM beschäftigen werde.
10. Wie haben Sie sich zeitlich organisiert?
Ich habe mich meistens täglich abends 1-2 Stunden mit den Themen auseinandergesetzt.
11. Würden Sie diese Weiterbildung empfehlen – und warum?
Auf jeden Fall. Sehr informativer Lehrgang.
12. Was würden Sie optimieren?
Optimieren würde ich vielleicht den Fragenkatalog im Online-Campus. Noch mehr Fragen zum Lernen und auch teils schwerere Fragen einbinden. Mir persönlich hat, glaube ich etwas ausführlicher das Risikomanagement gefehlt, damit tue ich mich heute auch schwer.
13. Haben Sie weitere Anmerkungen/ Vorschläge/ Feedback?
Ich habe mich während der gesamten Präsenzzeit sehr wohlgefühlt. Die Dozenten waren sehr nett, sehr kompetent, haben sehr viel Wissen vermittelt. Ich glaube, ich habe zu Anfang nicht verstanden, dass man sich das Skript ausdrucken sollte oder kann, um dann im Präsenzteil Infos dazuzuschreiben. Vielleicht sollte man dies vor Kursbeginn kundtun. Auf jeden Fall erinnere ich mich sehr gerne an diese 7 Monate in Berlin zurück und kann den Kurs bei Spitta nur jedem empfehlen, der kompaktes und umfangreiches Wissen im QM erlangen möchte.
Vielen Dank Frau Klemm, die Spitta Akademie bedankt sich ganz herzlich für Ihre Zeit und die Beantwortung der Fragen.
Entdecken Sie unseren Fernlehrgang zur Qualitätsmanagementbeauftragten!
Hier geht´s zum Fernlehrgang.