Unsere Referenten
Weiterbildungsart
- Seminar
- Fernlehrgang
- Lehrgang
- Webinar
Fachgebiete
- Zahnmedizinische Abrechnung
- Zahntechnische Abrechnung
- Praxis- und Labormanagement
- Hygiene- und Qualitätsmanagement
Kurs
- Praxismanager für die Zahnarztpraxis IHK (m/w/d)
- Zahnmedizinische Verwaltungsassistentin (ZMV) – m/w/d
- Intravenöse Sedierung in der Zahnarztpraxis
- Hygienebeauftragte*r für die Zahnarztpraxis: 20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis
- Geprüfter Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen IHK (m/w/d)
- Zahntechnischer Verwaltungsmanager IHK (m/w/d)
- Qualitätsmanagement-
beauftragte Arzt-/
Zahnarztpraxis (TÜV) – m/w/d - Was Sie über BEL II, BEB 97/04 und BEB Zahntechnik unbedingt wissen sollten
- Beratungsgespräche: Wie Sie diese bei der Prophylaxe optimal führen - und für sich nutzen
- Fallbeispiele: Wie Sie diese zahntechnische Leistungen des Zahnarztes nach BEB abrechnen
- Webinar-Reihe - Teil 1/3: Keine Angst vor Festzuschüssen!
- Webinar-Reihe - Teil 2/3: Keine Angst vor Festzuschüssen!
- Webinar-Reihe - Teil 3/3: Keine Angst vor Festzuschüssen! - Die Suprakonstruktion
- So definieren Sie optimale Prozesse im Labor - für verbesserte Kostenaufstellungen und Preiskalkulationen
- Welche zahntechnischen Arbeiten Sie als Zahnarztpraxis abrechnen sollten
- Die PA-Behandlung und ihre korrekte Abrechnung beim GKV- und PKV-Patienten
- So gehen Sie professionell mit Patientenbeschwerden um
- Was Sie über die Unfallabrechnung und sonstige Kassen wissen sollten
- Wie Sie durch Leistungsketten bei Behandlungsabläufen Honorarverluste vermeiden
- So bieten Sie als Zahnarztpraxis zahntechnische Leistungen richtig an – und rechnen diese korrekt ab
- Die korrekte Abrechnung von FAL und FTL nach GOZ 2012
- Regelversorgung, gleichartige Versorgung oder andersartige Versorgung - Wann welche Versorgungsform? Und welche Festzuschüsse?
- BEMA vs. GOZ: Diese Gemeinsamkeiten und Unterschiede sollten Sie unbedingt kennen
- Bereich Kieferbruch: Schienentherapie
- Neues Patientenrechtegesetz: Was bedeutet dies konkret für die Zahnarztpraxis – auch hinsichtlich der Abrechnung?
- Festzuschüsse: Was Sie bei Ihren Abrechnungen unbedingt beachten sollten
- BEMA vs. GOZ: Ein direkter Vergleich der verschiedenen Positionen für die Abrechnung der konservierenden Therapie
- Praxisverwaltung: Das sollten Sie über Aufklärung, Verträge mit Patienten und verschiedene Zahlungsmöglichkeiten wissen
- Was Sie über die Abrechnung endodontischer Behandlungen wissen sollten
- Webinar für ZFA-Azubis: Diese Tätigkeiten und Abläufe in der Zahnarztpraxis sollten Sie kennen
- So stellen Sie einen Heil- und Kostenplan richtig auf und rechnen diesen korrekt ab
- Die korrekte Abrechnung zahntechnischer Leistungen in der Zahnarztpraxis
- Wie Sie die Akzeptanz von Kostenvoranschlägen verbessern
- Einblicke in die Abrechnung der Befundgruppe 6 der Zahnärztlichen Leistungen
- Komposite im Frontzahnbereich – Die Natur mit einer anatomischen Schichttechnik perfekt nachahmen
- Komposite im Seitenzahnbereich – praxisrelevante Faktoren für den Erfolg
- GQ CAM Software - beeinflussen Sie selbst Ihr Fräsergebnis!
- So unterscheiden Sie zwischen Regel- gleichartiger- und andersartiger Versorgung
- Tipps und Tricks für die Mehrkostenvereinbarung bei der Füllungstherapie
- Begleitleistungen bei Zahnersatz – was darf zusätzlich berechnet werden?
- Die Professionelle Zahnreinigung – Kompakt und auf den neuesten Stand gebracht
- Praxismarketing & Patientenkommunikation: notwendiges Übel oder Chancen für die Zukunft?
- Verbesserte Akzeptanz von Kostenvoranschlägen
- Korrekte FAL/FTL-Vereinbarungen für GKV-Patienten
- Die Kariesinfiltration – Non-invasiv und delegierbar
- Invisalign Clear Aligner – Innovationen für einen klaren Weg in die Zukunft
Speziell entwickelt für Zahnärzte - Wie Sie den gesetzlichen Anforderungen aus MPG, RKI und Co. gerecht werden
- Wie Sie durch Leistungsketten Honorarverluste vermeiden
- Der Heilmittelkatalog für Zahnärzte – so verordnen Sie richtig!
- QM – einfach und unkompliziert umgesetzt – Wie Sie ein Qualitätsmanagement im Praxisalltag einführen und kontinuierlich davon profitieren.
- DIOS ZX - die leistungsstarke und individuelle Abrechnungssoftware
- Recall-Gespräche sicher führen – Notwendigkeit der unterstützenden Parodontalprophylaxe (UPT)
- Telematik – alles was Sie zur Telematik-Infrastruktur wissen müssen
- Telematik – alles was Sie zur Telematik-Infrastruktur wissen müssen
- Das Antikorruptionsgesetz
- Prophylaxe bei älteren Patienten: Was können Sie anbieten und abrechnen ?
- Die Telematik-Infrastruktur - Anwendung und Umsetzung im Praxisalltag
- Telematik – Quo vadis? Aktueller Stand zur Telematik-Anbindung und wie es weitergeht.
- Nachhaltig überzeugen anstatt nur zu informieren: Wie man die Akzeptanz von Behandlungsplänen steigern kann.
- Prophylaxe für KFO-Patienten – die Basis für jeden Behandlungserfolg
- Adhäsiver Stumpfaufbau und die Auswahl des Adhäsiv-Systems
- Up to date! Das Webinar für Prophylaxeprofis!
- Dauerhafte Hilfe für Schnarcher und Patienten mit OSA - Integration einer Schnarchtherapie mit Protrusionsschienen (Respire) in das Praxisangebot
- Die digitale Praxis - Erleichterung Ihres Arbeitsalltags durch karteilose Praxisführung
- QM - Keep it short and simple. Gestalten Sie Ihr QM einfach, kompakt und effektiv!
- Die 3D-geplante und navigierte Chirurgie in der täglichen Praxis: SMART Guide von dicomLab
- diosZX - die ideale Praxisverwaltungssoftware für Ihr erfolgreiches Praxismanagement
- diosMP - Die Lösung für alle Anforderungen im Medizinprodukte- und Hygienemanagement
- Füllungstausch nach Bleaching - ästhetischer Wunsch nach Zahnumformung
- EVO-Denture – ein digitales Highlight in der Totalprothetik
- Arbeiten mit dem Intra-Oral-Scanner - Möglichkeiten und Nutzen des i500 von Medit
- 3s Power Cure-System: Effizienz & Ästhetik bei Composite-Füllungen der Klassen I und II
- Implantat und regelmäßige Prophylaxe - ein Erfolgsteam!
- permaView- der digitale Designvorschlag für die richtige Wahl der Therapie
- So vermeiden Sie fehlerhafte Abrechnungen von Abdrücken
- Auswahl der richtigen Kronen und Brücken und deren Befestigung
- Schöne, gesunde Zähne von Anfang an!
- Abrechnung Intraoralscan
- Wie Sie den gesetzlichen Anforderungen aus MPG, RKI und Co. gerecht werden
- Update Respire Protrusionsschienen
- diosZX - die ideale Praxisverwaltungssoftware für Ihr erfolgreiches Praxismanagement
- Moderne Methoden der Zahnaufhellung – sicher und effektiv
- Coronavirus (SARS-CoV-2) - Handlungsempfehlungen für Arzt- und Zahnarztpraxen
- Update 2020 - EVO-Denture und EVO Twin-Denture

Sandra Duttenhöfer
Frau Duttenhöfer ist ausgebildete Zahnmedizinische Fachangestellte. Durch ihre langjährige Erfahrung in der Praxis bringt sie ein breites Fachwissen und umfassende Kompetenzen mit. Ihre Tätigkeitsschwerpunkte liegen vor allem in den Bereichen der Verwaltung, Abrechnung und Prophylaxe. Frau Duttenhöfer ist seit 2024 für dios in der Anwendungsberatung tätig und zeigt Kunden darüber hinaus als Schulungsreferentin die Möglichkeiten mit der Software praxisorientiert auf.

Dr. Marc Elstner
Dr. Marc Elstner ist seit mehr als 15 Jahren Trainer, Coach und Berater mit Leidenschaft. Als Aufsichtsratsvorsitzender einer Münchner FinTech AG und als akademischer Praktiker kennt er die „daily-business“-Herausforderungen von Führungskräften und bringt dieses Erfahrungswissen effektiv und zielführend in seine Seminare und Workshop ein. Akademisch ausgebildet in Wirtschaftspädagogik, Arbeits- und Organisationspsychologie sowie Betriebswirtschaftslehre verfügt Marc Elstner über eine ausgeprägte fachliche Expertise, die im Kontext der Personalentwicklung (Mentoring) auch in ein erfolgreiches Dissertationsprojekt Eingang gefunden hat. Marc Elstners Schwerpunkte als Business-Trainer und -Coach liegen in der wertschätzenden Entwicklung von Führungskräften und Mitarbeitenden sowie im Bereich der Konfliktbeilegung und Verhandlungsführung.

Ulrike Frankemölle
Frau Frankemölle ist ausgebildete Zahnmedizinische Fachangestellte und zudem Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen. Durch Ihre langjährige Tätigkeit in der Praxis verfügt Frau Frankemölle über Fachkenntnisse in allen Bereichen und Abläufen in der Praxis und hat ein fundiertes Fachwissen.
Frau Frankemölle arbeitet seit 2015 bei DIOS und hat sich auf die Praxishygiene und auf die Pflichten, die sich aus den gesetzlichen Anforderungen ergeben, die an eine Praxis gestellt werden, spezialisiert. Zu Ihren Aufgaben in Ihrer Vertriebstätigkeit gehören die Beratung und Betreuung der Kunden im Bereich RKI, MPG & Co. Des Weiteren ist Frau Frankemölle als Referentin für die Spitta Akademie tätig, im Auftrag von DIOS.

Heike Fried
Frau Heike Fried ist als Referentin für die Spitta Akademie tätig und referiert in unterschiedlichen Bereichen des Praxis- und Qualitätsmanagements.
Nach Ihrer Ausbildung zur Zahnmedizinischen Verwaltungsassistentin absolvierte sie zahlreiche Weiterbildungen, unter anderem zur Risikomanagerin, Datenschutzbeauftragten und Qualitätsmanagementbeauftragten.
Mit mehr als 30 Jahren Berufserfahrung im Bereich der Zahnmedizin verfügt Sie über umfangreiches, fundiertes und praxisnahes Fachwissen. Frau Heike Fried ist Unternehmens- und Praxisberaterin, Referentin, Trainerin und Praxismanagerin. Mit Ihrem eigenen Unternehmen betreut und begleitet sie Arzt- und Zahnarztpraxen bei der Einführung, Umsetzung und Weiterentwicklung von Qualitätsmanagementsystemen, Prozessen und Abläufen. Sie unterstützt bei der Vorbereitung auf Praxisbegehungen entsprechend der gesetzlichen Vorgaben und erstellt gemeinsam mit den Praxen alle notwendigen Dokumente und Unterlagen.

Holger Ingo Friedrich
Herr Friedrich ist Master Professional of Business Management (CCI), selbstständiger Dozent, Lehrbeauftragter der Dualen Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart sowie ehrenamtlicher Prüfer der IHK.

Christine Gauggel
Frau Gauggel ist ausgebildete zahnmedizinische Fachangestellte. Durch ihre langjährige Tätigkeit in der Praxis verfügt Frau Gauggel über Fachkenntnisse in zahlreichen Bereichen und Abläufen in der Praxis. Seit 2014 ist Frau Gauggel für die Spitta GmbH tätig. Frau Gauggel ist Ansprechpartnerin für vertriebliche Themen bei dios und entolia. Sie bringt Erfahrung in der Kundenberatung mit und gibt Interessenten Einblicke in die Softwarelösungen der Marke dios und die Unterweisungslösung entolia in Form von Produktpräsentationen.

Natalia Gerlach
Natalia Gerlach ist bereits seit vielen Jahren Referentin und mit allen anfallenden Praxisabläufen bestens vertraut. Ihre Schwerpunkte liegen im Bereich der zahnärztlichen Abrechnung und Verwaltung sowie in der Praxisführung. Für die Spitta Akademie referiert Frau Gerlach im Bereich Abrechnung nach BEMA und GOZ/GOÄ. Frau Gerlach ist Chefredakteurin der Fachzeitschrift BEMA & GOZ aktuell. Sie absolvierte zahlreiche Weiterbildungen, unter anderem zur zertifizierten Mediatorin, systemischer Coach und Changemanagerin, Fachwirtin für zahnärztliches Praxismanagement, zertifizierte Datenschutzbeauftrage und viele mehr.

Thorsten Gräber
Herr Gräber ist Betriebswirt und entwickelt bei Wawibox gemeinsam mit Kunden nachhaltige Prozesse, um die Wirtschaftlichkeit von Praxen zu optimieren und den Arbeitsalltag effizienter zu gestalten. Durch zahlreiche Kundengespräche verfügt Herr Gräber über wertvolle und praktische Expertise bezüglich der Akteure im europäischen Dentalmarkt und Best Practices im Bereich Materialverwaltung.

Tina Greber
Frau Greber ist als Referentin für die Spitta Akademie tätig und referiert grundsätzlich in den Bereichen Abrechnung (BEMA/GOZ), Praxisorganisation und -Management, Marketing, Personalmanagement, sowie Kommunikation. Für die Spitta Akademie unterrichtet Frau Greber zum Thema Kommunikation.
Frau Greber ist seit 1989 als ZMV tätig und absolvierte 2010 die Weiterbildung zur Praxismanagerin. Seit 2011 ist sie freie Trainerin.
Sie unterstützt erfolgreich (Zahnarzt-)Praxen durch individuelle Beratungen und Inhouse-Schulungen und bringt dabei ihr Fachwissen aus mehr als 25 Jahren kontinuierlicher Arbeit in den Bereichen Abrechnung und Praxismanagement ein.
Sie ist Systemischer Coach und begleitet Einzelpersonen sowie Teams bei Veränderungsprozessen.
Ihre besondere Spezialisierung besteht im Coaching von Praxisinhaber*innen und Führungskräften bei der Bewältigung des oft anstrengenden Alltags.
Als zertifizierte Mediatorin engagiert sie sich auch in fachübergreifenden Bereichen. Bei Praxisberatungen im (zahn-)medizinischen und zahntechnischen Bereich ist ihr Wissen zu Konflikt-Entstehung und -Merkmalen hilfreich, da Schnittstellenprobleme und Prozess-Schwierigkeiten häufig im zwischenmenschlichen Bereich zu finden sind.

Rainer Grewatsch
Herr Grewatsch ist Diplom-Volkswirt und als Referent in den Bereichen Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen, Finanzwirtschaft, Recht und Volkswirtschaftslehre tätig. Zudem ist er Ausschussmitglied in Prüfungsausschüssen für Fach- und Betriebswirte.

Enikö Györfi
Frau Györfi ist als Referentin für die Spitta Akademie tätig und referiert in unterschiedlichen Bereichen der zahnärztlichen Abrechnung. Für die Spitta Akademie gibt Frau Györfi Abrechnungsseminare für Einsteiger und Seminare zu den Themen BEMA/GOZ, Zahnersatz, Festzuschüssen, Reparaturen und implantologischen und chirurgischen Leistungen.
Frau Enikö Györfi ist ausgebildete ZMV und war in der Verwaltung in einer Zahnarztpraxis mit angegliedertem Praxislabor tätig. Anschließend war sie lange Zeit im Bereich Praxisorganisation und -management bundesweit aktiv, begleitete die Einführung einer neuen Praxissoftware, gab Software-Schulungen und begleitete diese bei der Anwendung. Ihre weiteren Themenschwerpunkte neben der Abrechnung sind: die Patientenberatung, der Umgang und die Korrespondenz mit Kostenerstattern sowie die Optimierung von Praxisabläufen. Seit 2007 hält Frau Györfi im Rahmen ihrer Selbständigkeit Seminare und Workshops im Bereich Abrechnung von BEMA und GOZ und betreut Zahnarztpraxen vor Ort.

Mona Hallau
Frau Hallau ist im Auftrag von DIOS als Referentin für die Spitta Akademie tätig und referiert im Bereich der zahnmedizinischen Abrechnung. Frau Hallau ist gelernte Zahnmedizinische Fachangestellte und hat eine Weiterbildung zur Praxismanagerin im Gesundheitswesen an der Appollon Hochschule absolviert. Nach langjähriger Praxiserfahrung ist sie nun seit 2016 bei DIOS tätig. Zu ihren täglichen Aufgaben gehören die Anwendungsberatung und Anwendungsschulung.