
- Sie lernen die korrekte und rechtskonforme Rechnungslegung zahnärztlicher Privatleistungen bei GKV-Patient*innen kennen
- Sie bekommen die gesetzlichen Grundlagen zu Privatleistungen in der Zahnarztpraxis verständlich erklärt und mit Kommunikationshilfen für Ihre Patient*innen unterlegt
- Sie erfahren mehr über die Berechnung von Selbstzahlerleistungen und Anwendung der kassen- und privatzahnärztlichen Gebührenpositionen aus BEMA und GOZ
Vertragszahnärztliche Leistungen für gesetzlich Versicherte (GKV-Patient*innen) entsprechen dem medizinisch ausreichenden Standard und sind in ihrer Ausführung eher als „durchschnittlich“ zu bezeichnen. Wünscht ein*e Kassenpatient*in eine höherwertige(re), moderne(re) und ästhetisch ansprechende(re) zahnmedizinische Versorgung, z. B. hochwertigen Zahnersatz oder den Einsatz moderner Therapie- und Behandlungsmethoden, kommen Privatleistungen zum Tragen, die nicht Leistungsbestandteil der gesetzlichen Krankenversicherung sind und daher privat bezahlt werden müssen („Selbstzahlerleistungen“). Diese außervertraglichen Leistungen sind bei der gesetzlichen Krankenkasse nicht erstattungsfähig und daher reine Privatleistungen. Die außervertraglichen Leistungen (GOZ), die nicht im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) enthalten sind, ergänzen das Spektrum der Leistungen der Krankenkassen.
Nicht selten kommt es auch vor, dass zahnärztliche Behandlungen im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) gar nicht vorgenommen werden können und gesetzlich Versicherte von vorne herein als reine Privatpatient*innen in der Zahnarztpraxis behandelt werden. Zahnärzt*innen dürfen allerdings nur dann eine Gebühr erheben, wenn sie ihre gesetzlich versicherten Patient*innen bereits vor Beginn der zahnärztlichen Behandlung schriftlich über die Kosten informiert haben und diese schriftlich zugestimmt haben.
Sie erhalten in diesem Seminar Klarheit darüber, welche Privatleistungen Sie bei Kassenpatient*innen erbringen dürfen anhand von BEMA-/GOZ-Nummern, sowie Darstellung und Erläuterung der gültigen Rechtsprechung zur korrekten und rechtskonformen Rechnungslegung bei Privatleistungen.
Ziel des Seminars soll sein, der Zahnärztin und dem Zahnarzt bzw. dem Team die Abgrenzung zwischen vertragszahnärztlicher und außervertraglicher Leistung in allen Behandlungsfacetten aufzuzeigen.
- Information über die aktuelle Rechtslage mit Erläuterungen zu den privat abzurechnenden Leistungen
- Hilfestellungen in der Kommunikation mit Patient*innen
- Schnittstelle BEMA (Einheitlicher Bewertungsmaßstab für zahnärztliche Leistungen) und GOZ (Gebührenordnung für Zahnärzte) mit Erläuterungen
- Außervertragliche Leistungen für gesetzlich Versicherte (GKV-Patient*innen) mit Kommentierung der betreffenden Gebührennummern
- Honorarberechnung in Balance zu den Leistungen der GKV
- Fallbeispiele zu den Selbstzahlerleistungen und den entsprechenden Gebührenpositionen bei GKV-Patient*innen

- Seminarteilnahme
- Seminarskript
- Teilnahmezertifikat

- Online — 28.02.2024
- Online — 29.04.2024
- Online — 10.06.2024
- Online — 21.08.2024
- Online — 30.10.2024
- Online — 04.12.2024