
- Sie lernen die Bedeutung und Auswirkungen von ordnungsgemäßer Dokumentation kennen
- Sie erfahren, wie Sie durch vollständige Dokumentation Honorarsteigerungen in der Zahnarztpraxis erzielen können
- Sie erhalten eine Checkliste für lückenlose Dokumentation für den direkten Einsatz im Praxisalltag
Die zahnärztliche Dokumentation wird in der Praxis häufig verkannt oder aber aus Zeitgründen vernachlässigt – dabei ist die korrekte Behandlungsdokumentation unersetzlich, um nachzuweisen, dass eine Behandlung am Patienten vorschriftsmäßig erfolgt ist. Außerdem sind Zahnärzte dazu verpflichtet, die am Patienten durchgeführte Behandlung in der Krankenakte umfassend zu dokumentieren. Grundlage hierfür bilden § 30 Abs. 3 Heilberufe-Kammergesetz und die Berufsordnung für Zahnärzte. Unzureichende Dokumentationen haben damit auch Nacharbeiten durch das Abrechnungspersonal oder direkte Rückfragen beim Behandler zur Folge.
Eine lückenhafte und unstrukturierte Dokumentation kann somit auch zu massiven Honorarverlusten und finanziellen Einbußen in der Zahnarztpraxis führen, denn § 630h Absatz 3 BGB definiert ganz klar: Maßnahmen, die nicht in der Patientenakte dokumentiert wurden, gelten als nicht durchgeführt.
Nur was dokumentiert wird, kann auch abgerechnet werden
Im letzten Jahr rückte die Dokumentation zahnärztlicher Leistungen durch die Qualitätsprüfungs-Richtlinie (QP-RL-Z) und die Qualitätsbeurteilungs-Richtlinie (Überkappung/QBÜ-RL-Z) in den Fokus vieler Zahnarztpraxen. Die Richtlinien beschreiben Anforderungen an die indikationsgerechte Erbringung einer zahnmedizinisch notwendigen Leistung und deren Nachvollziehbarkeit anhand von vollständigen Dokumentationen zu Befund, Diagnose, Aufklärung und Therapie. Auch für die Einhaltung von Richtlinien und im Rahmen von Überprüfungen von wirtschaftlichen oder unwirtschaftlichen Behandlungen in der gesetzlichen Krankenversicherung sind vollständige Dokumentationen unabdingbar.
Umfassende Dokumentation ist Teamarbeit
Um diese Anforderungen zu gewährleisten, müssen nicht nur die MitarbeiterInnen in der Verwaltung umfangreiche Kenntnisse in den Themen Dokumentation und Abrechnung besitzen, sondern auch behandelnde Zahnärztinnen, Zahnärzte und Mitarbeiter/innen in der Assistenz, denn vollumfängliche Dokumentation und Abrechnung sind Teamarbeit.
Mit lückenloser Dokumentation steigern Sie den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Praxis
Unser Online-Seminar richtet sich daher sowohl an die Praxisinhaber als auch an das gesamte Praxisteam: Unsere Referentin gibt Ihnen im Online-Seminar einen Überblick über die Hintergründe und Anforderungen ordnungsgemäßer Dokumentation. Sie erhalten Informationen darüber, wie Sie die einzelnen Schritte anhand der Behandlungsplanung so dokumentieren, dass eine dritte Person (z.B. KZVen oder Gutachter) jederzeit die gesamte Behandlung inklusive Aufklärung, Materialien und angewandter Abrechnungspositionen nachvollziehen kann. Anhand ausgewählter Gebührennummern und Abrechnungsbeispiele, insbesondere aus dem BEMA, werden notwendige Mindestdokumentationen dargestellt. Des Weiteren zeigt das Seminar anhand von Beispielen zur gesetzlichen und privatzahnärztlichen Abrechnung auf, wie Sie durch vollständige und lückenlose Dokumentationen ihre Honorarumsätze steigern.
So halten Sie jederzeit einer externen Prüfung stand und steigern ganz nebenbei nachhaltig den wirtschaftlichen Erfolg Ihrer Zahnarztpraxis.
- Ordnungsgemäße Dokumentation: Notwendigkeit, Anforderungen und Grundlagen
- Bedeutung und Definition von Behandlungsdokumentation und Abrechnungsdokumentation
- Auswirkungen mangelhafter und/oder fehlender Dokumentation
- Dokumentationserfordernisse im Zusammenhang mit der Qualitätsprüfungs-Richtlinie (QP-RL-Z) und der Qualitätsbeurteilungs-Richtlinie (Überkappung/QBÜ-RL-Z)
- Praxisbeispiele zur Honorarsteigerung durch vollständige Dokumentation:
- Die kleinen vergessenen Leistungen
- Analogleistungen
- Vergessene Leistungen aufspüren durch Controlling
- Auswahl Chairside-Leistungen direkt am Behandlungsstuhl
- Materialkosten und Materialberechnung im Praxislabor
- Checklisten für eine lückenlose Dokumentation der Behandlungsabläufe: Optimale Vorbereitung für Prüfungen durch die KZVen, Gutachter etc. anhand ausgewählter Behandlungsbereiche und Leistungspositionen

- Seminarteilnahme
- Seminarskript
- Teilnahmezertifikat

- Online — 10.10.2023
- Online — 23.10.2023
- Online — 10.11.2023
- Online — 27.11.2023
- Online — 12.12.2023
- Online — 18.01.2024
- Online — 27.02.2024
- Online — 22.03.2024
- Online — 04.04.2024
- Online — 02.05.2024
- Online — 26.06.2024
- Online — 09.07.2024
- Online — 01.08.2024
- Online — 24.09.2024
- Online — 16.10.2024
- Online — 26.11.2024
- Online — 09.12.2024