
- Sie kennen den Leistungsanspruch sowie die Voraussetzungen eines gesetzlich und privat versicherten Patienten.
- Sie können die IP-Leistungen gemäß BEMA und GOZ richtig und vollständig abrechnen.
- Bei der Abrechnung der IP-Leistung können Sie zwischen Privat- und Kassenleistungen unterscheiden.
- Sie können die FU-Leistungen bei gesetzlich versicherten Personen richtig und vollständig abrechnen.
Die korrekte Abrechnung ist das A und O einer jeden Zahnarztpraxis. Mangelndes Wissen führt hier schnell zu Honorarverlusten und hat einen direkten Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg einer Praxis. Umso wichtiger ist es deshalb, die zahnärztliche Abrechnung mit der entsprechenden Gebührenordnung richtig zu lernen und sicher anzuwenden.
In diesem eLearning Kurs lernen Sie die Abrechnung von Individualprophylaxe-Leistungen und der Früherkennungsuntersuchung in einer Zahnarztpraxis kennen. Mit dem Online-Kurs eignen Sie sich selbstständig und praxisnah an, wie die Gebührennummern aus dem BEMA und der GOZ bei GKV-Patienten und Privatpatienten abgerechnet werden. Durch praxisnahe Übungen und Fallbeispiele können Sie Ihr Wissen zur zahnmedizinischen Individualprophylaxe und Früherkennungsuntersuchung überprüfen. Der Kurs eignet sich sowohl für Anfängern und Einsteiger als auch für Personen, die ihr Wissen in der Abrechnung von IP- und FU-Leistungen auffrischen wollen.
Innerhalb des Kurses lernen Sie die Unterscheidung zwischen BEMA und GOZ, den Leistungsanspruch der Patienten sowie die Voraussetzungen, die ein Patient erfüllen muss, kennen. IP-Leistungen sind zahnärztliche Leistungen zur Zahngesundheit, Mundhygiene und Kontrolle. Die zahnärztliche Behandlung beinhaltet beispielsweise die Erstellung eines Mundhygienestatus. Dieser sollte bei Kindern regelmäßig (mindestens einmal jährlich) durchgeführt werden.
Leistungen wie z. B. die Erstellung eines Mundhygienestatus mit geeigneten Indexes, wie dem Quigley-Hein-Index, sind dabei berechnungsfähig. Die Abrechenbarkeit ist dafür jedoch nur einmal je Kalenderhalbjahr und nur bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres möglich. Diese und weitere wichtige Voraussetzungen lernen Sie in diesem Prophylaxe eLearning-Kurs kennen.
Bei der zahnärztlichen Früherkennungsuntersuchung geht es um die Vorbeugung von Karies bei Kleinkindern. Dabei wird eine eingehende Untersuchung und Erhebung einer Anamnese zur zahngesunden Ernährung und verbesserten Mundhygiene bei Kindern durchgeführt. Es findet eine eingehende Unterweisung statt und es werden individuelle Übungen durchgeführt. Auch die Eltern erhalten praktische Unterweisungen und eine Beratung zu geeigneter Fluoridierung der Zähne sowie zu parodontalen Erkrankungen.
Ihr neu erworbenes Wissen können Sie anschließend direkt im Arbeitsalltag in der Zahnarztpraxis einsetzen. Die Inhalte unterstützen Sie dabei, die einzelnen Leistungen der zahnärztlichen Prophylaxe in Rechnung zu stellen. Dieses Modul eignet sich für alle Mitarbeiter in der Zahnarztpraxis. Von (Quer-) Einsteigern, die die Abrechnung neu lernen wollen, bis zu Personen die ihr Wissen in der Abrechnung auffrischen wollen.
So ist der eLearning Kurs aufgebaut:
Den eLearning Kurs absolvieren Sie bequem online z.B. von Zuhause aus. Dieser baut auf den neuesten Lernmethoden auf und beinhaltet unterschiedliche Lernelemente wie: Übungen, Quizze, Videos und digitale Lernkarteikarten. So schaffen Sie für sich ein aktives Lernerlebnis und können Ihren Lernfortschritt jederzeit selbst überprüfen. Die Inhalte sind fachlich immer aktuell und Sie haben lebenslangen Zugriff auf die Inhalte. Bei individuellen Fragen können Sie sich jederzeit an den Kursbetreuer wenden. Die praxisnahen Inhalte können Sie anschließend direkt im Arbeitsalltag anwenden.
Dieser Kurs wurde erstellt von: Andrea Zieringer
Sie lernen:
- wo Sie wollen
- wann Sie wollen
- wie Sie wollen
- so oft Sie wollen
- in Ihrem Lerntempo
- über Ihr Wunschmedium
KURSINHALTE
Abrechnung der Individualprophylaxe-Leistungen bei Privat- und Kassenpatienten
- Sie kennen den Leistungsanspruch gesetzlich und privat versicherter Patienten für eine IP-Behandlung.
- Sie wissen welche Voraussetzungen für eine IP-Behandlung erfüllt sein müssen.
- Sie wissen welche BEMA und GOZ-Gebühren es für die IP gibt und wie diese richtig und vollständig abgerechnet werden.
- Sie verstehen die Unterschiede zwischen den BEMA- und GOZ-Gebühren.
- BEMA-Nrn: IP1, IP2, IP4, IP5, 01, F1/F1k, 107 (Zst), Ä1
- GOZ-Nrn.: 0010, 1000, 1010, 1020, 1030, 1040, 2000
- Individualprophylaxe-Richtlinien: Nr. 6, Nr. 15
Abrechnung der Früherkennungsuntersuchung bei Kindern
- Sie kennen den Leistungsanspruch gesetzlich und privat versicherter Patienten für eine FU-Leistung.
- Sie wissen welche Voraussetzungen für eine FU-Leistung erfüllt sein müssen.
- Sie wissen welche BEMA-Gebühren es für die FU gibt und wie diese richtig und vollständig abgerechnet werden.
- Sie kennen die wesentlichen Früherkennungsrichtlinien.
- BEMA-Nrn.: FU1a, FU1b, FU1c, FU2, FUPr, FLA
- individuelle Kursbetreuung
- lebenslanger Zugriff
- immer aktuelle Inhalte
- Teilnahmerzertifikat