
- Sie kennen die Richtlinien für die Abrechnung der chirurgischen Leistungen
- Sie verstehen den Ablauf der chirurgischen Eingriffe und können diese gemäß BEMA und GOZ richtig und vollständig abrechnen
- Sie kennen die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Privat- und Kassenabrechnung
Die korrekte Abrechnung ist das A und O einer jeden Zahnarztpraxis. Mangelndes Wissen führt hier schnell zu Honorarverlusten und hat einen direkten Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg einer Praxis. Umso wichtiger ist es deshalb, die zahnärztliche Abrechnung mit der entsprechenden Gebührenordnung richtig zu lernen und sicher anzuwenden.
In diesem eLearning Kurs lernen Sie die Abrechnung von chirurgischen Leistungen in einer Zahnarztpraxis kennen. Mit dem Online-Kurs eignen Sie sich selbstständig und praxisnah an, wie die Gebührennummern aus dem BEMA und der GOZ/ GOÄ bei GKV Patienten und Privatpatienten abgerechnet werden. Durch praxisnahe Übungen und Fallbeispiele können Sie Ihr Wissen über die Abrechnung chirurgischer Behandlungsfälle überprüfen. Der Kurs richtet sich dabei an Anfänger/Einsteiger als auch an Personen, die ihr Wissen in der Abrechnung der zahnärztlichen Chirurgie auffrischen wollen.
Innerhalb des Kurses lernen Sie nicht nur die Abläufe der chirurgischen Eingriffe kennen, sondern auch die korrekte Abrechnung der zahnärztlichen Leistungen. Zur chirurgischen Behandlung zählt dabei nicht nur die operative Entfernung von Weisheitszähnen, eine Wurzelspitzenresektion, Osteotomie, Inzisionen und Exzisionen, usw. durch den Zahnarzt, sondern auch vor- und nachgelagerte Leistungen. Eine häufige medizinische Notwendigkeit ist die örtliche Betäubung des Kiefers. Unter anschließend folgende Leistungen zur Nachbehandlung der zahnärztlichen Eingriffe fallen beispielsweise die Wundversorgung / Wundrevision und Kontrolle. Insgesamt sieht die zahnärztliche Chirurgie nicht nur die Zahnextraktion, sondern auch die Reimplantation, also das Wiedereinsetzen eines Zahnes vor.
Dabei erhalten Sie detaillierte Informationen zu den Positionen im BEMA, der GOZ und GOÄ. Sie lernen auch, welche Gebührenpositionen als alleinige Leistungen abrechenbar sind. Zu manchen Leistungen wie z. B. dem Einfügen eines plastischen Verschlusses nach einer Periostschlitzung (Leistung nach der Nr. 3090), kann zusätzlich einen Zuschlag berechnet werden. Welche das sind erfahren Sie in diesem Online-Kurs. Außerdem erhalten Sie Hinweise, zu welchen zahnärztlich-chirurgischen Leistungen es bezüglich der Abrechnung unterschiedliche Kommentierungen der Zahnärztekammern vorliegen.
Ihr neu erworbenes Wissen können Sie anschließend direkt im Arbeitsalltag in der Praxis einsetzen. Die Inhalte unterstützen Sie dabei, die einzelnen Leistungen der zahnärztlichen Chirurgie den Patienten in Rechnung zu stellen. Dieses Modul eignet sich für alle Mitarbeitenden in der Zahnarztpraxis: von der zahnmedizinischen Fachangestellten bis zum Zahnarzt.
So ist der eLearning Kurs aufgebaut:
Den eLearning Kurs absolvieren Sie bequem online, zum Beispiel von Zuhause aus. Dieser baut auf den neuesten Lernmethoden auf und beinhaltet unterschiedliche Lernelemente wie: Übungen zur BEMA-Abrechnung bzw. GOZ-Abrechnung, Videos, und digitale Lernkarteikarten. So schaffen Sie für sich ein aktives Lernerlebnis und können Ihren Lernfortschritt jederzeit selbst überprüfen. Die Inhalte sind fachlich immer aktuell und Sie haben lebenslangen Zugriff auf die Inhalte. Bei individuellen Fragen können Sie sich jederzeit an den Kursbetreuer wenden. Die praxisnahen Inhalte können Sie anschließend direkt im Arbeitsalltag anwenden.
Dieser Kurs wurde erstellt von: Andrea Brandner-Stein
Sie lernen:
- wo Sie wollen
- wann Sie wollen
- wie Sie wollen
- so oft Sie wollen
- in Ihrem Lerntempo
- über Ihr Wunschmedium
KURSINHALTE
- Richtlinien bei chirurgischen Behandlungen (G-BA)
- Abrechnung der Anästhesie-Leistungen gemäß BEMA und GOZ
- Zuschläge zu den chirurgischen Leistungen
- Extraktion von Zähnen, Extraktion tieffrakturierter/tiefzerstörter Zähne, Osteotomie, Inzisionen/Exzisionen, Wurzelspitzenresektion
- Plastische Verschlüsse, Diastema-OP, Hemisektion, Trepanation, Reimplantation, Zysten-OP (Zystektomie), Freilegen eines retinierten/verlagerten Zahnes
- Nachgelagerte Behandlungen: Nachblutungen, Nachkontrolle, Nachbehandlung, chirurgische Wundrevision
- individuelle Kursbetreuung
- lebenslanger Zugriff
- immer aktuelle Inhalte
- Teilnahmezertifikat