Hygienebeauftragte für die Arzt- und Zahnarztpraxis: 20-Stunden-Kurs mit Sachkundenachweis

- Neuester Stand von Wissen und Technik im Bereich Praxishygiene
- Qualifizierte Sachkenntnisse in der Aufbereitung von Medizinprodukten
- Sicherheit bei behördlicher Begehung
Mit dieser Weiterbildung zur/m Hygienebeauftragten erwerben Sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Verhaltensweisen nach der neuen Verordnung über die Hygiene und Infektionsprävention in medizinischen Einrichtungen. Der 20-Stunden-Kurs entspricht den Vorgaben der Behörden, die einen entsprechenden praktischen Anteil voraussetzen, um den Anforderungen für den Sachkundenachweis im Bereich der Praxishygiene zu genügen.
Schließen Sie Lücken im Ausbildungsstand des Praxisteams schnell, sicher und begehungsfest
Durch Absolvieren des Lehrgangs zur/m Hygienebeauftragten für die Arzt- und Zahnarztpraxis sind Sie in der Lage, die Hygiene durch Maßnahmen zur Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von nosokomialen Infektionen zu verbessern. So werden Sie den täglichen Praxisanforderungen in allen Bereichen der Hygiene gerecht.
Qualifizieren Sie sich in nur 2 Tagen zur/m Hygienebeauftragten
In nur zwei Tagen vermittelt Ihnen unsere renommierte Referentin Iris Wälter-Bergob alle notwendigen Inhalte und Anforderungen in Theorie und Praxis und steht Ihnen für Fragen zur Verfügung. Der Kurs endet mit einer Wissensüberprüfung im Multiple-Choice-Verfahren nach den aktuellen Richtlinienvorgaben.
Teilnehmende Auszubildende sind nach der Zertifizierung durch diesen Lehrgang erst nach Abschluss der Berufsausbildung zur ZFA abzeichnungsberechtigt.
- Einführung in die Hygiene
- Einführung in die Grundlagen der Bakteriologie und Mikrobiologie
- Berufsbild und Aufgaben von Hygienebeauftragten in der Arzt- und Zahnarztpraxis
- Grundlagen und Richtlinien in der Hygiene, Unfallverhütungsvorschriften
- Hygienepläne
- Hygienemaßnahmen bei übertragbaren Krankheiten (IfSG)
- Abfall und Entsorgung
- Instrumentenkunde
- Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten
- Räumliche und organisatorische Aspekte des Aufbereitungsraumes
- Händesdesinfektion
- Schwerpunkte der Aufbereitung:
- Sachgerechtes Vorbereiten (Vorbehandeln, Sammeln, Vorreinigen, Zerlegen)
- Reinigung/Desinfektion, Spülung und Trocknung
- Prüfung auf Sauberkeit und Unversehrtheit
- Pflege und Instandsetzung
- Funktionsprüfung
- Verpackung uns Sterilisation
- Dokumentierte Freigabe der Medizinprodukte
- Kennzeichnung
- Umgang mit Sterilgut und Sterilgutlagerung
- Qualitätsmanagement
- Praxismarketing
- Organisation & Beratung
- Praxismanagement
- Personalschulung inklusive praktischer Übungen
- Unterstützungsmöglichkeiten der Arbeit durch EDV
- Erstellen von Verfahrens- und Arbeitsanweisungen zur Aufbereitung Desinfektionspläne
- Funktion und Aufbewahrung hygienerelevanter medizinischtechnischer Geräte und Instrumente/Gerätebuch
- Anforderungen an den Betrieb von Reinigungs- und Desinfektionsgeräten (RDG)
- Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln
- Aufbereitung von Praxiswäsche
- RKI /BfArM/KRINKO 2012
- Medizinproduktegesetz (MPG)
- Erwerb der Sachkenntnis §4 MPG
- Medizinprodukte – Betreiberverordnung (MPBetreibV)
- Seminarteilnahme
- Seminarunterlagen auf USB-Stick
- Verpflegung
- Teilnahmezertifikat

- 24.01.2020 - 25.01.2020 | Dresden
- 07.02.2020 - 08.02.2020 | Lübeck
- 13.03.2020 - 14.03.2020 | Stuttgart
- 24.04.2020 - 25.04.2020 | Heidelberg
- 27.05.2020 - 28.05.2020 | Köln
- 26.06.2020 - 27.06.2020 | München
- 28.08.2020 - 29.08.2020 | Hamburg
- 11.09.2020 - 12.09.2020 | Hannover
- 14.10.2020 - 15.10.2020 | Stuttgart
- 25.11.2020 - 26.11.2020 | Heidelberg
- 11.12.2020 - 12.12.2020 | Berlin