
- Rechtssicherheit bei Gewährleistungspflichten, Kooperationen und Vertragsgestaltung mit Fräszentren
- Korrekte und wirtschaftliche Rechnungsstellung für CAD/CAM-Arbeiten
- Praxisbezogene Fallbeispiele zu CAD/CAM-gefertigtem Zahnersatz
Digitale Techniken haben bei der Herstellung dentaler Restaurationen längst Einzug im Dentallabor gehalten und sind aus der modernen Zahntechnik nicht mehr wegzudenken. Die CAD/CAM-Technologie ist integraler Bestandteil für ästhetisch anspruchsvollen Zahnersatz und bereichert auf einem hohen Qualitätsniveau insbesondere die Implantatprothetik. Zudem werden durch das CAD/CAM-Verfahren die Arbeitsabläufe im zahntechnischen Labor vereinfacht, indem bestimmte Arbeitsgänge maschinell in Fräszentren erfolgen.
Doch was bedeutet dies für die Abrechnung? Damit Ihr Labor auch bei CAD/CAM-Restaurationen optimale Gewinne erzielen kann, sind eine korrekte Rechnungsstellung sowie Fachkenntnisse in der Implantologie im Zusammenhang mit den Abrechnungssystemen notwendig.
Gewinnbringende Laborabrechnung für CAD/CAM-Restaurationen und Implantologie
Vertiefen Sie in diesem Seminar Ihr Abrechnungswissen rund um die Themen CAD/CAM und Implantologie – unabhängig davon, ob der Zahnersatz teilweise oder vollständig im zahntechnischen Labor erstellt wurde. Unser erfahrener Referent Uwe Koch, langjähriger organisatorischer Betriebsleiter mehrerer Dentallabore, führt Sie gezielt zur vollständigen und korrekten Laborabrechnung für CAD/CAM-Verfahren.
Kalkulation und Ermittlung von beb-Preisen
Sie erhalten einen kompletten Einblick in die Regelungen der Leistungsverzeichnisse und leiten daraus Verbesserungsstrategien für Ihr gesamtes Arbeitsspektrum ab. Sie lernen die Leistungsverzeichnisse BEL und beb auf CAD/CAM-Arbeiten weiter zu optimieren und Ihr Wissen in der Praxis korrekt anzuwenden. Die erlernten Methoden zur Kalkulation und Ermittlung von beb-Preisen sowie die Erstellung von Preislisten können Sie nach dieser Fortbildung sofort erfolgreich in Ihrem Laboralltag umsetzen.
Dieses Seminar empfehlen wir für Fortgeschrittene mit Abrechnungsvorkenntnissen.
Alles, was Sie zum Online-Seminar wissen müssen, erfahren Sie hier: Hier klicken
- Grundzüge und Erläuterungen zu den Abrechnungssystemen BEL II und beb 97
- Gesetze und Regelungen zum Thema CAD/CAM und Implantologie
- Materialkunde
- Zahlreiche Beispiele und Übungen zu NEM, e.max, Zirkon, Abgrenzung Press- und Schichtkeramik, Veneers und Inlays etc.
- Grundlagen und Wissenswertes zur Implantologie
- Ausgangssituationen/Fakten zur Implantologie/Gestaltungsmöglichkeiten
- Abrechenbare Positionen zur Implantologie aus zahntechnischer Sicht
- Kalkulation und Ermittlung von Preisen
- Vollständiger und korrekter Laborauftrag
- Die MDR (Medical-Device-Regulation ab 05/2021) in der Umsetzung im Labor
- Was ändert sich und wie können wir die neuen Anforderungen einfach und effizient in den Arbeitsalltag aufnehmen. Änderungen in der Dokumentation (Konformitätserklärungen, Risikomanagement-Plan, Gefährdungen, Überwachung nach dem Inverkehrbringen, Meldesystems)
- Seminarteilnahme
- Seminarskript
- Teilnahmezertifikat

- Online-Seminar — 20.05.2021
- Online-Seminar — 04.08.2021
- Online-Seminar — 19.11.2021