
- Sie erlangen fundiertes Hintergrundwissen zu allen relevanten Themen rund um das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz (GKV-FinStG)
- Sie lernen die spezifischen Auswirkungen des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes auf Zahnarztpraxen kennen
- Sie kennen relevante Strategien und Maßnahmen zur Honoraroptimierung im Kontext der Budgetierung und können diese umsetzen
Die Verabschiedung des GKV-Finanzstabilisierungsgesetzes durch die Bundesregierung im Oktober 2022, welches auf Kosteneinsparungen und Ausgabenobergrenzen abzielt, hat bundesweit insbesondere in Zahnarztpraxen für Verunsicherung und Unverständnis gesorgt. Zwar ist die Budgetierung der zahnärztlichen Versorgung selbst nicht neu, sondern wurde lediglich 2020 und 2021 im Zuge der Corona-Pandemie ausgesetzt, doch die Gestaltung, Umsetzung und die damit verbundenen Folgen müssen insbesondere vor dem Hintergrund der erst in 2021 neu eingeführten PAR-Behandlungsstrecke neu bewertet werden.
Mit der Wiedereinführung der Budgetierung erhalten Zahnärzt*innen nun erneut ein festgelegtes Budget, das sie für die Behandlung ihrer Patient*innen verwenden können. Die Höhe dieses Budgets errechnet sich aus verschiedenen Faktoren wie der Anzahl der Versicherten, dem durchschnittlichen Behandlungsbedarf und den regionalen Gegebenheiten. Dadurch sollen die Ausgaben für zahnärztliche Leistungen begrenzt, die finanzielle Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sichergestellt sowie die steigenden Kosten im Gesundheitswesen bewältigt werden, während gleichzeitig eine Erhöhung des Beitragssatzes für Versicherte verhindert werden sollen.
In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz speziell Zahnarztpraxen betrifft. Unsere kompetente Referentin bietet Ihnen einen umfassenden Einblick in die Hintergründe des Gesetzes und erläutert nachvollziehbar die Auswirkungen der Änderungen auf Zahnarztpraxen. Sie lernen, wie Sie trotz der definierten Ausgabenobergrenze Ihren Honoraranspruch für die zahnärztliche Versorgung Ihrer Patienten absichern und Herausforderungen, die dabei auftreten können, rechtssicher und kompetent meistern.
- Die gesetzliche Krankenversicherung
- Wirtschaftlichkeitsgebot § 12 SGB V
- Mehrkosten, Kostenerstattung, Loslösung von Kassenvertrag
- Wirtschaftliche Informationspflicht
- Budgetierung und die GKV (Historie und Erklärung)
- Das GKV-Finanzstabilisierungsgesetz
- Entstehung und Hintergründe
- Relevante Bestimmungen für Zahnärzte
- Auswirkungen der Änderungen (z. B. auf PAR-Behandlungsstrecke)
- Erläuterungen zum Thema Honorarverteilungsmaßstab (HVM)
- Allgemeine Informationen zum HVM
- Unbudgetierte Leistungen
- Beispiele zu Punktsummen nach Behandlungsarten
- Einnahmenstruktur von Zahnarztpraxen
- Kassenzahnärztliche Vereinigung
- Zuzahlungsleistungen für GKV-Versicherte, Zusatzleistungen für GKV-Versicherte
- Leistungserbringung bei privat versicherten Patienten
- Bestimmungen zur Rechnungslegung
- Aktive Auseinandersetzung mit dem Thema
- Wirtschaftlichkeitsgebot beachten
- Anteil privater Einnahmen ausbauen
- Durchschnittswerte senken
- Betriebswirtschaftliche Praxisführung

- Seminarteilnahme
- Seminarskript
- Teilnahmezertifikat

- Online — 14.12.2023
- Online — 22.02.2024
- Online — 18.04.2024
- Online — 20.06.2024