
- Sie erhalten wertvolle Informationen über die technischen Voraussetzungen und Abläufe des Elektronischen Beantragungs- und Genehmigungsverfahrens (EBZ)
- Sie erfahren, wie Sie das neue Verfahren erfolgreich in Ihrer Praxis umsetzen
- Sie gewinnen Sicherheit bei der Erstellung und Übermittlung digitaler Planungen dank praxisnaher Beispiele
Seit Januar 2023 ist die Anwendung des EBZ für die Zahnarztpraxis verpflichtend. Seitdem werden die Leistungsanträge aus dem Praxisverwaltungssystem (PVS) auf direktem elektronischem Wege von der Zahnarztpraxis an die Krankenkasse übermittelt. Auch die Rückübermittlung der Genehmigung an den Zahnarzt erfolgt rein digital. Das herkömmliche Papierverfahren wurde abgelöst. Voraussetzung für den funktionierenden elektronischen Austausch von Gesundheitsdaten zwischen Zahnarztpraxis und Krankkasse ist die erfolgte Anbindung an die Telematikinfrastruktur.
Der nunmehr mögliche digitale Datenaustausch, verbunden mit grundlegenden Änderungen und Neuerungen, stellt die Zahnarztpraxis vor große Herausforderungen.
Im Zuge des Online-Seminars gewinnen Sie zunächst einen grundlegenden Überblick darüber, was das EBZ für Sie als Praxismitarbeiter*in bedeutet und welche technischen Voraussetzungen eine Zahnarztpraxis erfüllen muss. DetaiIliert lernen Sie die einzelnen Arbeitsschritte des EBZ kennen und sind mit Abschluss des Seminars bereit für die erfolgreiche Erstellung digitaler Behandlungsplanungen.
Das EBZ umfasst die Leistungsbereiche Kieferbruch (KBR), Kiefergelenkserkrankungen (KGL), Kieferorthopädische Behandlung (KFO)* und Zahnersatz (ZER) sowie Systematische Behandlung von Parodonthopathien (PAR). Für alle Leistungsbereiche bietet das EBZ spezielle eFormulare, mit denen Sie im Seminar vertraut gemacht werden. Neben Ausfüllhinweisen zu den jeweiligen eFormularen erhalten Sie wichtige Tipps rund um die neuen Befund- und Therapiekürzel im Bereich Zahnersatz und wertvolle Informationen zu den neu eingeführten Schlüsselkennzeichen.
Korrekt ausgefüllte, signierte und verschlüsselte Heil- und Kostenpläne sorgen für einen beschleunigten Prozessablauf, das bedeutet schnellere Genehmigung und früherer Behandlungsbeginn.
Unser Online-Seminar führt durch die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Telematikinfrastruktur. Es versorgt Sie mit allen relevanten Informationen zum EBZ in den Bereichen Kieferbruch, Kiefergelenkserkrankungen, Zahnersatz und Behandlung von Parodontopathien und macht Sie fit für die sichere und erfolgreiche Umsetzung im Praxisalltag.
Unterschiedliche Ablaufszenarien und praxisnahe Beispiele helfen Ihnen, digitale Planungen für jeden Leistungsbereich zu beantragen. Auch Zahnärzt*innen, die bereits mit dem EBZ arbeiten, profitieren von Tipps und Hinweisen, um die digitalen Prozesse zu optimieren. Nach diesem Seminar sind Sie bestens gerüstet für den Weg zur digitalen Zahnarztpraxis und nehmen wertvolles Wissen für den direkten Einsatz im Praxisalltag mit.
- Das EBZ – Einführungsphase und Voraussetzungen
- Informationen zur Telematik-Infrastruktur
- TI-Anbindung, Signatur und Verschlüsselung
- Datenaustausch zwischen Zahnarztpraxis und Krankenkasse
- Praktische Umsetzung mit neuen eFormularen in den Bereichen:
- Kiefergelenkserkrankungen und Kieferbruch
- Zahnersatz
- Neue Befund- und Therapiekürzel
- PAR-Therapie
- Beispielszenarien und ausgewählte Fallbeispiele
- FAQ – Häufig gestellte Fragen rund ums EBZ
*KFO gehört nicht zu den Seminarbestandteilen.
Die Seminarinhalte werden immer aktuell nach neuestem Stand zusammengestellt und können daher kurzfristig aktualisiert werden.
- Seminarteilnahme
- Seminarskript
- Teilnahmezertifikat

- Online — 07.07.2023
- Online — 18.08.2023
- Online — 27.10.2023