
- Sie erhalten alle wichtigen Informationen zum aktuellen Umsetzungsstand des EBZ
- Sie erfahren, welche aktuellen To Dos zur Umsetzung des neuen Verfahrens jetzt in der Praxis anstehen
- Sie bekommen wichtige Tipps rund um die Anwendung der neuen Befund-/Therapiekürzel im EBZ
Seit dem 01.07.2022 wird das elektronische Beantragungs- und Genehmigungsverfahren (EBZ) stufenweise eingeführt und seit Januar 2023 ist die Anwendung für die Zahnarztpraxen verpflichtend. Damit geht nach der elektronischen Patientenakte, der eAU und dem E-Rezept ein weiterer Schritt zur Digitalisierung des Gesundheitswesens (s. E-Health-Gesetz 2015) in die Umsetzung. Doch was bedeutet das konkret für die Umsetzung in der Praxis und für den Zahnarzt bzw. die Zahnärztin, die Praxisinhaber*innen und das gesamte Praxisteam?
Mit Einführung des elektronischen Beantragungs- und Genehmigungsverfahrens (EBZ) wird das herkömmliche Papierverfahren abgelöst. Zukünftig werden die Leistungsanträge aus den Praxisverwaltungssystemen (PVS) direkt auf elektronischem Wege an die Krankenkassen übermittelt. D.h. mit einem E-Mail-basierten Dienst werden Heil- und Kostenpläne digital an die jeweilige Krankenkasse übermittelt. Auch die Genehmigungen seitens der Krankenkassen erfolgen künftig rein auf elektronischem Weg.
Die Voraussetzung für einen funktionierenden elektronischen Austausch von Gesundheitsdaten mit den Krankenkassen ist eine erfolgte Anbindung an die Telematikinsfrastruktur. Für die Teilnahme am EBZ benötigen Praxen außerdem ein entsprechendes Software-Update ihres Praxisverwaltungssystems.
In der Praxis stellen Sie sich sicher einige Fragen: Bin ich bereits vollständig an die Telematik angebunden? Erfülle ich die technischen Voraussetzungen? Wo finde ich Informationen zur Umsetzung und Anwendung und zur Anpassung der Infrastruktur in der Praxis? Und: wie informiere ich die Mitarbeiter*innen der Praxis sowie die Patient*innen?
Unsere kompetente Referentin führt Sie in diesem Online-Seminar durch die gesetzlichen Rahmenbedingungen der Telematikinfrastruktur und klärt diese und weitere Fragen. Sie erhalten außerdem weitere Informationen zu den aktuellen To Dos in der Praxis und der Anwendung des EBZ in den Bereichen Kiefergelenkserkrankungen und Kieferbruch, inklusive neuer Vordrucke sowie neuer Befund- und Therapieplanungskürzel anhand zahlreicher Fallbeispiele und Praxisbeispiele. Mit diesem Seminar sind Sie bestens gerüstet für den weiteren Weg zur digitalisierten Zahnarztpraxis und nehmen wertvolles Wissen für den direkten Einsatz im Praxisalltag mit!
- EBZ ist seit dem 01.07.2022 möglich – und seit dem 01.01.2023 Pflicht
- Gesetzliche Grundlagen und Anforderungen
- Vorteile für die Zahnarztpraxis und Patient*innen
- Technische Ausstattung in der Zahnarztpraxis
- Aktuelle To Dos für die Zahnarztpraxis
- Organisiertes Ausrollverfahren: Rollout durch PVS Hersteller
- Verpflichtende Einführungsphase seit dem 01.01.2023 in den Bereichen:
- Kiefergelenkserkrankungen und Kieferbruch
- Zahnersatz (neue Vordrucke/neue Befund- und Therapiekürzel)
- Fallbeispiele und Beispielszenarien
Die Seminarinhalte werden immer aktuell nach neuestem Stand zusammengestellt und können daher kurzfristig aktualisiert werden.

- Seminarteilnahme
- Seminarskript
- Teilnahmezertifikat

- Online — 04.04.2023
- Online — 20.04.2023
- Online — 05.05.2023
- Online — 15.05.2023
- Online — 01.06.2023
- Online — 09.06.2023
- Online — 18.08.2023
- Online — 27.10.2023