
- Sie bekommen wichtige Informationen zum Weg in die Selbstständigkeit als Zahntechniker*in
- Sie erfahren, welche rechtlichen und wirtschaftlichen Aspekte Sie bei der Unternehmensgründung berücksichtigen müssen
- Sie erhalten wertvolle Tipps rund um das Thema Unternehmensgründung
So gründen Sie als Zahntechniker*in Ihr eigenes Dentallabor
Sie möchten als angestellte*r Zahntechniker*in frei, unabhängig und selbstbestimmt arbeiten, sind aber noch unsicher, ob und wie Sie den ersten Schritt in die Gründung Ihres eigenen Dentallabors wagen sollen? Oder stehen Sie kurz vor der Übernahme eines bereits bestehenden Labors und möchten einen besseren Überblick darüber haben, was als Unternehmer auf Sie zukommt? Dann ist das Online-Seminar der Spitta Akademie "Als Zahntechniker*in in die Selbstständigkeit" genau das Richtige für Sie.
Unser kompetenter, erfahrener Referent zeigt Ihnen übersichtlich, worauf Sie bei der Unternehmensgründung als Zahntechniker*in achten müssen und hilft Ihnen dabei, Ihre versteckten Potenziale eigenständig zu entdecken. Von Wirtschafts- über Rechts- bis hin zu Marketingaspekten werden Ihnen alle Informationen vermittelt, die Sie brauchen, um im Anschluss an das Seminar erfolgreich in die Gründung Ihres eigenen Dentallabors einzusteigen.
Rechtlich und wirtschaftlich auf der sicheren Seite
Für eine erfolgreiche Existenzgründung müssen viele Voraussetzungen erfüllt sein, und die Hürden der Bürokratie sind groß - das kann verunsichern. Damit dies kein Hindernis bleibt, beginnt das Online-Seminar mit den ersten Schritten: Sie erfahren zunächst, was ein Businessplan für Ihr zahntechnisches Labor beinhalten muss und welche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten Sie haben. Preisgestaltung und -Kalkulation sowie Finanzbuchhaltung werden ebenfalls thematisiert, womit Sie den Grundstein für eine wirtschaftliche Unternehmensführung legen können.
Rechtliche Formalitäten und Haftungsvorschriften bei der Gründung Ihres eigenen Unternehmens werden skizziert. Sie lernen während des Seminars, welche Rechtsformen sich für Dentallabore eignen. Steuerliche Aspekte sind ebenfalls Bestandteil des Seminars. Mit diesem geballten Know-How erlangen Sie mehr Sicherheit und können mit der Planung Ihrer Unternehmensgründung beginnen.
Das Unternehmen erfolgreich auf dem Markt positionieren
Die beste wirtschaftliche Planung trägt keine Früchte, wenn die Kund*innen ausbleiben. Daher werden Ihnen die Vermarktung Ihres neu gegründeten Dentallabors und die Gewinnung und Bindung der Kund*innen im Zuge des Online-Seminares ebenfalls erläutert. Sie erfahren, wie Sie Ihre Zielgruppe und das besondere Alleinstellungsmerkmal Ihres Labors herausarbeiten. Aufbauend darauf lernen Sie, wie Sie Kund*innen gewinnen und verschiedene Marketing-Möglichkeiten, insbesondere Online-Marketing, einfach und effizient nutzen.
Nach Abschluss des Online-Seminars sind Sie bestens dafür gerüstet, den Schritt in die Selbstständigkeit als Zahntechniker*in zu wagen. Sie können die Hürden der Bürokratie auf dem Weg zu Ihrem Traum vom eigenen Labor überwinden und wissen, wie man ein Unternehmen im Bereich Zahntechnik plant, aufbaut und es letztendlich erfolgreich führt.
- Wirtschaftliche Aspekte der Selbstständigkeit und Voraussetzungen
- Businessplan, Finanzierung, Buchhaltung und Möglichkeiten finanzieller Förderung
- Rechtliche Aspekte: Gründungsformalitäten, Verträge und Haftung als Unternehmer
- Welche Rechtsform ist die richtige für mich?
- Steuerliche Aspekte - Steuerarten, Erfassung und Möglichkeiten
- Marketing in der Zahntechnik-Branche - Marketingkanäle auswählen und effizient nutzen
- Kundenakquise und Kundenbindung, Zielgruppenbestimmung

- Seminarteilnahme
- Seminarskript
- Teilnahmezertifikat

- Online — 27.01.2024